Kurze Geschichte Ofden

Die Siedlungsanfänge des heutigen Stadtteils Ofden liegen im so genannten „Dorf“ Alt-Ofden entlang der Dorfstraße.  

Dieses Dorf war Namensgeber für die in den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts westlich von ihm erbauten Bergarbeitersiedlung Ofden. 

Ebenfalls aus alter Zeit stammt der Schleibacher Hof und der Hof Pinell westlich dieser Siedlung.

In der ersten Hälfte der 1950er Jahre errichten die Aachener Bergmannssiedlungsgesellschaft (ABS) und die Rheinische Heimstätten Gesellschaft die rund 1.000 Wohneinheiten der Siedlung Ofden. Die akute Nachkriegswohnungsnot und der Bedarf zur Ansiedlung neuer Bergleute machten dies nötig. Zu ihrer Finanzierung kamen insbesondere Kreditmittel des Marshall-Plans (ERP) über die Mutual Security Agency (MSA) zum Einsatz

Alt Ofden Dorfstraße historisch
Alt Ofden Dorfstraße historisch
Schleibacher Hof
Hof Pinell

Besonders bedeutsame Personen für die Entstehung der Siedlung-Ofden waren Bergassessor Günther Venn (EBV), Dr. Helmut Eckert (Stadtdirektor) und Karl van Berk (Gewerkschaft). Die Planungen für ihren modernen Städtebau und die seinerzeit „amerikanisch“ anmutende Architektur, lieferten die renommierten Architekten Siegfried Reitz (1910-1999) und Prof. Hans Peter Poelzig (1906-1981 ).

Grundriss und verdichtete Bauweise der Siedlung sowie ihre weitläufigen öffentlichen Grünanlagen, erinnern an den Städtebau der Gartenstadtbewegung. Moderne Architektur, fortschrittliche Haustechnik (Zentralheizung, Bad, fließendes warmes Wasser) und der eigene Garten machten die Siedlung Ofden damals zu einem begehrten Stadtteil Alsdorfs. Auch heute noch erfreut sich Ofden eines guten Sozialprestiges.

Der Bergbau war der Motor des Wiederaufbaus, der mächtige Betonturm des Franzschachts das weithin sichtbare Zeichen für eine prosperierende Wirtschaft. 

In den fast 70 Jahren ihres Bestehens, erfuhr die Siedlung Ofden einige bauliche Erweiterungen und Umstrukturierungen :

Bereich Entenweg / Fohlenweg
Bereich Pirolweg
Bereich Dachsweg
Bereich Wohnpark am Weiher
Bereich Senioren-Wohnpark am Tierpark
Freizeitanlage am Alsdorfer Weiher mit Tierpark.

Die Siedlung Ofden ist inzwischen überwiegend keine Bergarbeitersiedlung mehr. Heute leben hier Menschen aus den verschiedensten Arbeitswelten. Die ursprüngliche Klammer des Bergbaus, des Arbeitgebers EBV, ist nicht mehr vorhanden. Es gibt nun eine vielschichtige Sozialstruktur.

Vor diesem Hintergrund geht das einst ganzheitlich / harmonische Erscheinungsbild der Anfangszeit immer mehr verloren: Zunehmende Individualisierung der Siedler bei der (Um-) Gestaltung ihrer Häuser und (Vor-) Gärten sowie vielfältige Maßnahmen zur Anpassung der 50er Jahre-Gebäude an heutige Wohnstandards (Stellplätze statt Vorgarten, Anbauten, Dachgeschossausbauten etc.) führen dazu. Die Stadt  Alsdorf versucht über Bauleitplanung und gestalterische Vorschriften diesen Veränderungsprozess in ortsbildverträglichen Bahnen zu halten.

Ofden historisch